Hunde . Katzen und Heimtiere

Wir sind auf die Diagnose und Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen bei Hund und Katze spezialisiert. Wir bieten ein breites Spektrum an diagnostischen Tests und Verfahren für immunologische, endokrine, infektiöse, genetische und toxische Erkrankungen an. Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Magen-Darm-Trakts; Erkrankungen der Nieren- und Harnwege und Erkrankungen der Atemwege.

Darüber hinaus bieten wir Röntgen und Ultraschall an. Wir legen Wert auf einen umfassenden Teamansatz in unseren Fällen und arbeiten häufig nicht nur mit alleine, sondern auch mit anderen Spezialisten zusammen, um die bestmögliche Versorgung unserer Patienten sicherzustellen.

Gesundheitsvorsorge

Allgemeine Gesundheitsvorsorgeuntersuchugen sind für Ihr Haustier sehr wichtig!

Ein gesundes Leben ist ein glückliches Leben und regelmäßige Besuche sorgen für die bestmögliche Pflege Ihres Haustieres. Unsere Tierärzte bieten umfassende Untersuchungen und weiterführende Laboruntersuchungen oder Tests an, die auf die Bedürfnisse Ihres Haustiers zugeschnitten sind.

Wir bieten allgemeine Untersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen, Zahnuntersuchungen, Ohren- und Augenuntersuchungen sowie Dermatologie, Ernährung und Allergieberatung an. Stressarmes Nageltrimmen, Analdrüsenausdruck und Chip Implantationen werden gemacht.

Gegen Zecken, Flöhe und Würmer

Wir bieten Parasitenprotokolle an, die auf die Bedürfnisse und den Lebenszyklus Ihres Haustiers zugeschnitten sind.

Wir empfehlen, Ihr Tier mindestens zweimal pro Jahr zu entwurmen, es sei denn, es frisst regelmäßig Nagetiere, Kot anderer Tiere, etc..  In diesem Fall, ist ein Wurmmittel alle 3 Monate empfehlenswert.

Wir haben viele Möglichkeiten zur Parasitenbehandlung, sowohl in oralen als auch in Spot-On Formulierungen und auch Halsbänder.

Bitte wenden Sie sich an einen unserer Tierärzte, wenn sie irgendwelche Fragen zu diesem Thema haben.

Gynäkologie

Trächtgkeitsuntersuchungen via Ultraschall

Wir empfehlen einen Ultraschall zwischen 25-28 Tagen nach der ersten Zucht der Hündin. Ultraschall ermöglicht es uns, die Welpen zu visualisieren und eine ungefähre Anzahl von Welpen zu erhalten. Ein weiterer Vorteil der Ultraschalluntersuchungen ist, dass wir das Wohlergehen und die Stabilität der Welpen zu diesem Zeitpunkt in der Gebärmutter beurteilen können, indem wir die Welpenherzfrequenz zur Beurteilung des fetalen Stress, zur Beurteilung der Plazentas und zur Bestimmung des Entwicklungsstadiums betrachten. Oft können wir ein Problem früh in der Schwangerschaft erkennen und Maßnahmen ergreifen, um eine Trächtigkeit aufrechtzuerhalten.

Gerne betreuen wir Sie und ihre Hündin auch rund um die Geburt. Mutter und Welpen sollten nach der Geburt durchuntersucht werden, um etwaige Geburtsfehler, etc. ausschließen zu können.

Auf den Zahn gefühlt! Sinn und Zweck der Dentalbehandlung bei Hund und Katze

  • Woran erkenne ich Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches bei meinem Tier? 

Die ersten Anzeichen:
– Zunehmend übel riechender Atem: Bakterien in der Mundhöhle zersetzen die Nahrung, dabei entstehen      Schwefelverbindungen, die den Fäulnisgeruch verursachen
– Übermäßiger Speichelfluss
– Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme: Entzündetes Zahnfleisch und empfindliche Zähne verursachen Schmerzen beim Kauen. Obwohl das Tier fressen will, verweigert es die Futteraufnahme oder es kaut einseitig

  • Kann es bereits bei jungen Tieren zu Zahnerkrankungen kommen?

Die Antwort ist ja. Milchzähne können nicht rechtzeitig ausfallen, diese müssen dann rechtzeitig vom Tierarzt gezogen werden. Ein nicht ausgefallener Milchzahn stört nämlich nicht nur den Durchbruch des nachfolgenden bleibenden Zahns, sondern begünstigt darüber hinaus auch die Ablagerung von Futterpartikeln und damit die Bildung von Belägen und Zahnstein. Außerdem kommen Zahnfleischentzündungen vor.

  • Meine Katze frisst nichtmehr gerne und scheint Zahnschmerzen zu haben – was kann das sein?

Die bei Katzen häufigsten Erkrankungen der Maulhöhle sind Zahnfleischentzündungen und so genannte „neck lesions“ (engl. für Zahnhalsläsion), die früher irrtümlich als Karies bezeichnet wurden. Die Ursache dieser Zahnschmelzschäden ist bislang noch immer nicht genau erforscht, es scheinen jedoch Katzenschnupfenviren eine Rolle zu spielen. Zahnbeläge und Zahnstein fördern die entzündlichen Prozesse.
Erkrankungen an Zähnen und Zahnfleisch können für die Katze so schmerzhaft sein, dass sie nichtmehr fressen will. Deshalb sollten Sie vom Tierarzt behandelt werden. Zahnstein kann mit einer professionellen Zahnreinigung beseitigt werden. Von „neck lesions“ betroffene Zähne müssen gezogen werden.

  • Sind Plaque und Zahnstein mit bloßem Auge zu erkennen?

In der Mundhöhle mischen sich die dort natürlicherweise vorhandenen Mikroorganismen (über 300 Bakterienarten!) mit Speichel und Futterresten und bilden einen filmartigen Belag auf den Zähnen, die so genannte Plaque, welche mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Plaque kann man durch Zahnhygienemaßnahmen wie zB Zähneputzen, entsprechende Fütterung, Kauriegel oder Chlorhexidinrezepturen verringern.
Wird Plaque nicht regelmäßig entfernt, lagert sich im Speichel vorhandenes Kalzium ein und so entsteht dann Zahnstein – eine harte, braune und gut sichtbare Ablagerung an der Zahnoberfläche. Der Zahnstein muss dann vom Tierarzt entfernt werden, damit sich keine gefährlichen Entzündungen bilden.

  • Was kann ich grundsätzlich zur optimalen Zahnhygiene meines Tieres tun?

– Lassen Sie die Zahngesundheit Ihres Tieres regelmäßig beim Tierarzt kontrollieren
– Gewöhnen Sie ihr Tier bereits ab dem frühesten Alter an die regelmäßige Mauluntersuchung und an Hygienemaßnahmen wie Zähneputzen oder Zahnpflegefuttermittel
– Lassen Sie Zahnstein bei Ihrem Tier entfernen, wenn es der Tierarzt empfiehlt. Je länger Sie damit warten, desto größer ist die Gefahr, dass bleibende Schäden entstehen. In letzter Konsequenz: Zahnverlust

  • Was sollte ich NICHT tun?

– Übel riechenden Atem als harmlos oder normal betrachten
– Eine Zahnfleischerkrankung nach gestellter Diagnose unbeachtet lassen
– Zulassen, dass mein Hund mit Steinen spielt (Gefahr des Abschluckens und der Schädigung von Zähnen und Zahnfleisch)

  • Ich habe den Verdacht, dass mein Tier Zahnprobleme hat – was soll ich tun?

Vereinbaren Sie einen Termin zur Untersuchung bei Ihrem Tierarzt. Dieser wird das weitere Vorgehen nach Erhebung des Befunds mit Ihnen besprechen.

Wenn ihr Tier mit in den Urlaub soll

Im Falle einer Auslandsreise erkundigen sie sich bei uns, welche Vorraussetzungen ihr Zielland hat.

Ihr Hund/Ihre Katze muss meist einen „gültigen“ Impfpass (EU-Heimtierausweis) haben und in manchen Ländern ist eine fristgerechte Entwurmung vorgesehen.

Laboruntersuchungen direkt in unserer Praxis

In unserem Labor führen wir Kotproben, bestimmte Schnelltests, Harntests, Bakteriologie und einige Blutwerte selbst durch.

Wir arbeiten mit einem externen Labor zusammen, um genauere Hämatologie-Ergebnisse zu bekommen. Die Ergebnisse von diesem Labor erhalten wir meist am Folgetag. Dies ist bei „nicht dringenden“ Fällen ausreichend.

Radiologie

Wir verfügen über eine digitale Röntgenanlage, welche sowohl bei vielen internen Erkrankungen zum Einsatz kommt, als auch bei Knochenbrüchen, Lahmheit und sonstigen Problemstellungen.

Auch Untersuchungen via Ultraschall werden angeboten, da wir mit diesem die Organe im Inneren der Tiere genauer betrachten können.

In Notfällen sind wir für Sie rund um die Uhr erreichbar.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung